Auf die Bühne

Slam & Disziplin

Schwerpunkt der Kampf der Künste-Shows sind Poetry Slams in Hamburg. Hier gibt es die komplette Bandbreite vom kleinen Offene-Liste-Slam bis hin zu großen Best-of-Shows. Auch Song Slams und Shortfilms Slams sind fester Bestandteil des Programms. Dazu gibt es Spezialformate wie die Städtebattles, bei denen die besten Slammer*innen unterschiedlicher Städte um die Gunst des Publikums kämpfen. In letzter Zeit werden zunehmend auch Soloshows von Künstler*innen, die über die Slam-Szene bekannt geworden sind, von uns veranstaltet.

Newcomer*innen sind beim Kampf der Künste immer ausdrücklich willkommen!
Anmeldungen sind jederzeit möglich unter hamburg@kampf-der-kuenste.de.

Programmüberblick:

Highlights

• Bunker Slam
• Best of Poetry Slam
• Poetry Slam Städtebattle
• Poetry Slam Finale
• Best of U20 Poetry Slam
• Dead or Alive
• Slamville Festival

Reihen

• Poetry Slam Städtebattle
• Slam im Dunkeln
• Jazz Slam
• Late Night Poetry Slam
• Poetry Slam im Dunkeln
• Bunker Slam Finale
• Poetry Slam Finale
• Wortmonster – Poetry Slam für Kids
• Lesen für Bier
u.v.m.

Soloshows

• Felix Lobrecht
• Marc-Uwe Kling
• Hazel Brugger
• Patrick Salmen
• Das Lumpenpack
• Jason Bartsch
• Jan Philipp Zymny
• Torsten Sträter
u.v.m. 

KdK unterwegs

• Frankfurt / Oder – Kleistforum
• Lüneburg – Salon Hansen / Schröders Garten
• Rostock – Volkstheater / M.A.U. Club
• Greifswald – Theater
• Rheine – Stadthalle
• Uelzen – Theater
• Stade – Stadeum
• Stralsund – Theater
• Itzehoe – Theater
• Wittenberge – Kultur- und Festspielhaus
• Rheinsberg – Schlosstheater
• Schwerin – Filmpalast
u.v.m.

Mitmachen

Poetry was?

1. Was ist überhaupt Poetry Slam? Gibt’s da Regeln? Ein Poetry Slam ist ein moderner Dichter*innenwettstreit, bei dem selbstgeschriebene Texte innerhalb eines Zeitlimits vorgetragen und an- schließend von Euch – der Publikumsjury – bewertet werden. Dabei sind alle literarischen Genres erlaubt – z.B. Lyrik, Prosa, Rap oder Comedy.

2. Was ist Kampf der Künste? Kampf der Künste ist der weltweit größte Poetry Slam-Veranstalter. Neben den großen Bühnen der Stadt sind wir auch in kleinen Clubs aktiv und betreiben dort Nachwuchsförderung, mit einem besonderen Fokus auf die U20 Szene.

3. Was ist ein Best of Poetry Slam? Beim „Best of Poetry Slam“ treten vier der absoluten Top Poet*innen gegeneinander an, moderiert von den beliebtesten Slam-Moderator*innen, garniert von einem musikalischen Feature.

Wie kann ich beim Poetry Slam mitmachen?

Um bei einem Poetry Slam mitzumachen benötigt es nicht viel, außer ein wenig Mut, eine Mail-Adresse und zwei selbstgeschriebene Texte. Denn jede*r ist willkommen beim Poetry Slam, sofern deine Texte nicht rassistisch, antisemitisch, sexistisch oder anderweitig diskriminierend sind, du Lust hast auf die Bühne zu gehen und vor allem Spaß und Freude am Schreiben hast, steht dir dieses Format offen.
Am besten du guckst einfach bei den gängigen Suchmaschinen nach Poetry Slams in deiner Nähe und schreibst an die Kontaktperson eine Mail. Die wird sich mit einer Auftrittsmöglichkeit bei dir melden und schon stehst du bei einem Poetry Slam auf der Bühne.

Uns erreichst Du unter hamburg@kampf-der-kuenste.de.
Wir freuen uns auf deine Mail!

„Nichts verbindet die Menschen so sehr wie Sprache. Nichts ist so direkt wie das gesprochene Wort. Poetry Slam ist die Verbindung aus beidem und macht gerade deshalb so viel Spaß, ob nun dem Dichter oder dem Zuhörer. Wer sagt, ich kann das nicht, irrt. Man kann es von unseren Profis lernen.“

Michel Abdollahi, Initiator und Pate von #lautsprecher

Welche Regeln gibt es beim Poetry Slam?

Es gibt ein paar Regeln beim Poetry Slam, denn selbst wenn es um die Liebe zum gesprochenen und geschriebenen Wort geht, so ist und bleibt der Slam immer noch ein Wettkampf. Die Regeln für die Auftretenden sind:

1.: Der Text muss selbstgeschrieben sein, Zitate müssen kenntlich gemacht werden. Wenn jemand „Der Erlkönig“ vorträgt muss dieser jemand Johann Wolfgang von Goethe sein. Und das ist recht unwahrscheinlich.

2.: Es gibt ein Zeitlimit. Dieses mäandert von Veranstalterin zu Veranstalter, aber zwischen 5 und 10 Minuten hat es sich eingependelt, jeweils mit ein wenig Kulanz. Warum? Damit niemand sein ganzes Tagebuch vorlesen kann.

3.: Keine Requisiten! Es geht um dich und den Text und nicht um eine gelbe Plastikbanane, die du die ganze Zeit in der Hand hast. Dabei ist es auch egal ob der Gegenstand einen Bezug zum Text hat – Requisiten gehören ins Theater und nicht zu einem Poetry Slam.

4.: Keine Kostüme! Ähnlich wie bei Regel 3 soll es um den Text gehen und da könnte so ein Clownskostüm den Fokus eventuell verfälschen. Auf der Bühne sollst du aussehen wie du immer aussiehst. Also wenn du als Clown auf die Bühne kommest, dann trägst du seit 14 Tagen konsequent ein Clowns-Kostüm.

5.: Kein Gesang! Auch hier geht es darum, dass es möglichst nur um den Text geht, egal ob jemand gut oder schlecht singen kann, macht es einfach nicht. Ein gesungener Part in einem Slam-Text ist zwar erlaubt, aber maximal 10 Sekunden und auch diese Regelung ist von Veranstalterin zu Veranstalter unterschiedlich bezüglich der Kulanz. Informier dich vorher!

Offene Liste Slam vs. Einladungs Slam

Poetry Slam ist seit Beginn sehr gewachsen und hat einen festen Platz in der Kulturszene. Angefangen in Kneipen und kleinen Clubs eroberte das Format die großen Theater und Hallen. Das beinhaltet allerdings auch eine Entwicklung bezüglich der einzelnen Slams: Offene Liste vs. Einladungs-Slams.
Bei einem Offene-Liste-Slam kann sich jede*r anmelden und mitmachen, bei einem Einladungs-Slam wird man gefragt, ob man mitmachen möchte. Das hat verschiedene Gründe, zum Beispiel treten bei einem offene Liste-Slam mehr Anfänger*innen auf und bei einem Einladungs-Slam sind bekannte Slam-Poet*innen dabei, die schon Preise und Titel gewonnen haben.

Zum Einstieg empfehlen wir unsere Jägerschlacht, die 2x monatlich im Grünen Jäger stattfindet. Für Singer Songwriter*innen den Song Slam, der monatliche im Haus 73 seinen Platz hat.

 

Wie kann ich auf Tour gehen?

Das wohl interessanteste und romantischste am Poetry Slam ist die Möglichkeit auf Tour zu gehen, wenn man sich schon einen kleinen Namen gemacht hat und überregional in der Szene beachtet wird. Egal wo man herkommt, man bekommt die Möglichkeit für Fahrtkosten, Catering, eine Übernachtungsmöglichkeit und zwischen kleinen Aufwandsentschädigungen bis hin zu größeren Gagen durch die Republik zu fahren und in anderen Regionen die Zuschauer*innen von den eigenen Worten und Gedanken zu überzeugen.
Wie das geht? Am besten fragst du erstmal deine erfahrenen Slam-Kolleg*innen, ob sie glauben, dass du schon ready bist für eine Tour. Und wenn ja, dann werden sie dich sicher einem oder sogar mehreren auswärtigen SlamVeranstalter*innen empfehlen… Und dann fehlt für dein eigenes Glück und das der Veranstalter*innen nur noch eine Bahncard oder ein paar delikate Sparpreise.

Wie schreibe ich einen Text/wie komme ich auf Ideen?

Und hier kommt natürlich die Krux – wie schreibst du überhaupt einen Text, geschweige denn, wie kommst du auf Ideen? Das muss man für sich selber erstmal ertasten, welches Genre am besten zu einem selbst passt.
Bist du eher der witzige Lyriker? Oder die ernste Storytellerin? Möchtest du Dada machen oder Rap, Stand Up Comedy oder Gedichte, frei oder abgelesen? Alles ist möglich, gerade zu Beginn solltest du dich ausprobieren – vielleicht wirst du überrascht sein, wenn du herausfindest, dass du ein grandiose*r Storyteller*in bist, obwohl du immer Gedichte geschrieben hast.
Und die Ideen kommen meist von alleine, sie brauchen nur einen kleinen Anschubser. Das Gespräch aus der Bahn, die Frau im Café, dein liebstes Hobby, ein Drohbrief an den Verflossenen, ein Liebesbrief an den Neuen, ja, du kannst sogar über das Wetter schreiben – denn das ist dir überlassen. Hauptsache es ist dir wichtig und du hast Spaß dabei.

Noch mehr Tipps…

…gibt’s bei unserem Grundkurs Slam.

#lautsprecher Workshops

Wir bringen Poetry Slam Workshops an Hamburger Schulen.
Seid dabei!

Warum Poetry-Slam-Workshops?

Das Workshop-Programm richtet sich in erster Linie an Hamburger Schulen mit einem starken Förderbedarf. Zielgruppe sind dabei vor allem Schüler*innen der Mittelstufe.
Beim Poetry Slam steht das Erfahren der eigenen Kreativität und Selbstwirksamkeit im Fokus. Damit ist Poetry Slam prädestiniert für die kulturelle Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Lehrer*innen und Workshopleiter*innen berichten immer wieder von der außergewöhnlichen Wirkung, die Schreib- und Performancearbeit in kurzer Zeit entfaltet.

Was beinhaltet das Workshop-Programm?

  • Kennenlern-Workshop

  • Besuch eines Poetry Slams

  • 3-5 tägiges Workshopangebot

  • Lehrer*innen-Coachings

  • Abschlusspräsentation (inkl. Moderation)

Poetry-Slam-Workshops…

…wecken Lust auf Sprache
…fördern die Sprachkompetenz
…regen dazu an, sich mit der eigenen Lebenswelt auseinanderzusetzen
…sind stärkenorientiert
…fördern das Einlassen auf neue Herausforderungen
…stärken das Selbstwertgefühl
…fördern die Fähigkeit die eigenen Gedanken auszudrücken
…lassen die Teilnehmenden neue Qualitäten aneinander entdecken

Wir unterstützen und beraten euch bei der Konzeption und Durchführung unserer Workshops.

Programmkoordination

Clara Stracke
workshops@kampf-der-kuenste.de